Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Die 7. Fakultät Neuigkeiten Podiumsdiskussion „In Würde altern“
  • Für Wissenschaftler:innen
  • Für Wissenschaftsinteressierte
  • Über die 7. Fakultät
  • Begleitforschung
  • Kontakt und Team
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 16.10.2012

Podiumsdiskussion „In Würde altern“

Andrea Penz (7.fakultät / Uni Graz), Dagmar Koller, Peter Kieswetter, Regina Roller-Wirnsberger, Chris Lohner und Gregor Withalm (Moderation) (v. l.)

Andrea Penz (7.fakultät / Uni Graz), Dagmar Koller, Peter Kieswetter, Regina Roller-Wirnsberger, Chris Lohner und Gregor Withalm (Moderation) (v. l.)

Vizerektor Martin Polaschek und Moderator Gregor Withalm am Podium

Vizerektor Martin Polaschek eröffnete die Veranstaltung

Das Podium mit den vier Gästen: Koller, Kieswetter, Roller-Wirnberger und Lohner (v.l.)

Hitzige und abwechslungsreiche Debatte am Podium

Das Podium mit Chris Lohner

Das Publikum beteiligte sich rege an der Diskussion

Sitzreihen mit BesucherInnen

"Alter ist kein Einzelsschicksal" - so die Meinung am Podium

Mehr als 300 BesucherInnen waren begeistert

Dagmar Koller, Chris Lohner und Co. lockten mehr als 300 BesucherInnen an die Uni Graz

Wie lässt sich das Altern würdevoll gestalten? Woher nimmt die „Generation 50plus“ ihr Selbstbewusstsein? Ab wann gilt man heute überhaupt als alt? Diesen und vielen weiteren Fragen widmete sich eine Podiums- und Publikumsdiskussion am 15. Oktober 2012 an der Uni Graz – mit prominenter Besetzung: Schauspielerin Dagmar Koller, Moderatorin Chris Lohner, Professorin für Geriatrie Regina Roller-Wirnsberger und Seniorenstudent Peter Kieswetter versuchten unter der Moderation von Gregor Withalm die Schere zwischen Jugendwahn und Pflegeheim zu beleuchten.

Und mehr als 300 BesucherInnen verfolgten in der randvollen Aula die vielschichtige Debatte.
Entertainerin Dagmar Koller (Jahrgang 1939) fühlte sich als „junge Alte“ und kritisierte den Boom der Schönheits-OPs: „Mein Gesicht ist auch Ausdruck meines Lebens.“ Autorin Chris Lohner (Jahrgang 1943) betonte: „Forever young gibt es nicht!“ Alter sei aber auch kein Einzelschicksal.
Regina Roller-Wirnsberger, Professorin für Geriatrie an der Med Uni Graz (Jahrgang 1965), konstatierte, dass Alter in Österreich grundsätzlich sehr negativ geprägt sei: „Die gesellschaftlichen Strukturen haben sich verändert, wir müssen die Lücke der Großfamilie schließen.“ Roller-Wirnsberger appellierte stärker die Individualtiät des Alters zu respektieren: „Dann ist Altern in Würde möglich.“ Seniorenstudent Peter Kieswetter (Jahrgang 1947) ergriff für das entspannte Zusammenspiel von Jung und Alt im Studium Partei und schmunzelte: „Ich bin für meine KollegInnen im Hörsaal keine Konkurrenz.“

Hören Sie mehr in den Interviews von Webradio-Chefredakteurin Gerhild Kastrun:

>> Dagmar Koller
>> Chris Lohner

Die Podiumsdiskussion fand im Rahmen der 7. fakultät, des Zentrums für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation, statt und wurde vom Wissenschaftsressort des Landes Steiermark unterstützt.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Studierende der PH Graz zu Gast im Offenen Labor Graz

Im Rahmen eines interaktiven Workshops konnten PH-Studierende der Studienrichtung "Inklusive Sekundarstufendidaktik I" spannende Einblicke in den Laboralltag und die Welt der Molekularen Küche gewinnen.

Geschmackslabor Offenes Labor

Zwischen Mikrofon und Kamera – Medienarbeit aus erster Hand

Im zweiten Teil der Lunch-Time Workshopreihe „Medien zu Mittag“ drehte sich alles um die Perspektive von Journalist:innen. Mag. Bernd Sebor vermittelte praxisnah, worauf es in Interviews ankommt – auch, wenn’s heikel wird. Ein spannender und aktiver Workshop mit viel Einblick und echtem Medienfeeling.

Klassische Medien (TV, Radio, Print) Workshops Wissenschaftskommunikation

Jetzt registrieren: UNIVERSEUM-Tagung 2025 an den Universitätsmuseen der Universität Graz

Die Universitätsmuseen der Universität Graz laden 2025 zur Jahrestagung des internationalen Netzwerks „Universeum. European Academic Heritage Network“ ins Literaturhaus Graz ein!

Workshops Führungen Vorträge Museologie

Gelungener Auftakt für die neue Talkreihe „In interessanten Zeiten“

Gestern starteten wir mit der neuen Talkreihe „In interessanten Zeiten. Der Talk der 7. Fakultät“ – und feierte damit gleich zwei Premieren: eine spannende Diskussionsplattform und die Präsentation der neugestalteten 7. Fakultät.

Podiumsdiskussionen Wissenschaftskommunikation

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche