Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Universeum 2025: Europäische Tagung für Universitätsmuseen und -sammlungen an den Uni Graz
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 01 July 2025

Universeum 2025: Europäische Tagung für Universitätsmuseen und -sammlungen an den Uni Graz

Museologie
Kristel Wautier ©Lena Probst

Kristel Wautier (Ghent University)

Von 23. bis 25. Juni waren die Universitätsmuseen der Universität Graz Gastgeberin der Jahrestagung des Netzwerks Universeum – European Academic Heritage Network. Wissenschafter:innen aus ganz Europa diskutierten aktuelle Herausforderungen und Zukunftsfragen rund um Universitätsmuseen und wissenschaftliche Sammlungen.

Drei Tage lang wurde Graz zum Zentrum eines intensiven Austauschs über das materielle Erbe von Universitäten: Die internationale Tagung Universeum 2025 mit dem Titel „Between opportunities and limitations: managing and curating university collections today for tomorrow“ brachte Wissenschafter:innen aus den Disziplinen Museologie, Wissenschaftskommunikation und Sammlungsmanagement an der Universität Graz zusammen.

Eröffnet wurde die Konferenz am 23. Juni von Vizerektor Markus Fallenböck, Bernadette Biedermann (Leiterin der Universitätsmuseen) sowie Esther Boeles (Universität Amsterdam), Präsidentin des Universeum-Netzwerks. Diskutiert wurden nicht nur wissenschaftliche Perspektiven, sondern auch die gesellschaftliche Relevanz von universitärem Kulturerbe.

Das Programm umfasste Vorträge, Poster-Sessions, Paneldiskussionen sowie themenspezifische Führungen – etwa durch universitäre Sammlungen sowie einen Stadtrundgang zum Thema „Graz postkolonial“.

Ein besonderes Highlight: Die feierliche Eröffnung der Sonderausstellung „Demokratie erleben. Deine Stimme. Deine Wahl. Deine Zukunft…“ am 23. Juni im Foyer der Universitätsbibliothek. Die Ausstellung bildet zugleich den Auftakt zum Jahresthema der 7. Fakultät rund um Demokratie und gesellschaftliche Teilhabe.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und Besucher:innen für den regen Austausch und freuen uns über das große Interesse an wissenschaftlichem Erbe in all seinen Facetten.

Frederieke van Wijk ©Lena Probst
Frederieke van Wijk (University of Amsterdam)
Johannes Schäffer ©Lena Probst
Johannes Schäffer (Humboldt-Universität zu Berlin)
Joanna Slaga ©Lena Probst
Joanna Slaga (Jagiellonian University)
Jörg Zaun ©Lena Probst
Jörg Zaun (Technische Universität Dresden)
Mariann Raisma ©Lena Probst
Mariann Raisma (University of Tartu)
created by Die 7. Fakultät

Related news

Bridging Science and Society: Sébastien Soubiran on Academic Heritage

At this year’s Universeum conference, held at the University Museums Graz, we spoke with Sébastien Soubiran, director of the Jardin des sciences at the University of Strasbourg and former president of Universeum – European Academic Heritage Network. As a trained physicist and science historian, Soubiran explores the intersection of research, teaching and museum practice. In this interview, he highlights the unique potential of university collections to make scientific knowledge accessible, support historical inquiry, and strengthen public engagement – especially in a time when trust in science is increasingly under pressure.

Wissenschaftskommunikation Museologie

Forschungsluft schnuppern: Offenes Labor in der Kinderstadt BIBONGO

Die Kinderstadt BIBONGO fand heuer wieder im Volkskundemuseum am Paulustor statt – mit einer Premiere: Erstmals war auch das Offene Labor der Uni Graz mit einer eigenen Station vertreten. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren konnten dort für kurze Zeit in die Rolle von Nachwuchswissenschaftler:innen schlüpfen. Organisiert wird BIBONGO von den Kinderfreunden Steiermark.

Workshops Offenes Labor

Universeum 2025: Internationale Museumstagung an der Uni Graz eröffnet

Mit Gästen aus ganz Europa ist heute die Universeum-Jahrestagung an der Universität Graz gestartet. Auf dem Programm stehen Vorträge, Führungen – und am Abend die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Demokratie erleben. Deine Stimme. Deine Wahl. Deine Zukunft …“.

Museal Führungen Vorträge Museologie

DNA-Detektive zu Besuch im Offenen Labor Graz

Die Volksschule Rosenberg war letzte Woche im Offenen Labor Graz zu Gast. Der spannende Kurs „DNA-Detektive“ zeigte einmal mehr: Wissenschaft ist für alle da.

Offenes Labor Molekularbiologie

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections