Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz The 7th Faculty News Sind volle oder leere Bierflaschen die gefährlichere Waffe
  • For scientists
  • For science enthusiasts
  • About the 7th Faculty
  • Accompanying research
  • Contact and team
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 28 February 2017

Sind volle oder leere Bierflaschen die gefährlichere Waffe

Als Einstimmung für unsere Ig-Nobelpreis-Show präsentieren wir hier den Ig-Nobelpreis Gewinner 2009 in der Kategorie "Frieden"

Die Ig-Nobelpreis-Show wird am 29. März 2017 zu Gast sein an der KFU. Viele spannende und überraschende wissenschaftliche Leistungen wurden bereits mit dem Preis geehrt, so auch die Studie, ob volle oder leere Bierflaschen eher geeignet sind, um schwere Verletzungen zu verursachen? Dieser Frage ging eine Forschungsgruppe der Universität Bern nach, und gewann damit den Ig-Nobelpreis 2009 in der Kategorie "Frieden".

Bierflaschen kommen oftmals bei körperlichen Auseinandersetzungen zum Einsatz. Gehen die Flaschen dabei zu Bruch, sind Schnittwunden unterschiedlichen Ausmaßes nicht selten die Folge. Verbleiben diese Flaschen allerdings in intaktem Zustand, können sie ebenso zu stumpfen Verletzungen führen. Eine Arbeitsgruppe um  Beat Kneubuehl der Universität Bern hat untersucht, wann volle bzw. leere Bierflaschen zerbrechen, um herauszufinden, welche davon eher Schnittwunden verursachen. Zunächst wurden die Glasdicken unterschiedlicher halber Liter Bierflaschen vermessen. Sie lagen zwischen 0,2 und 0,36 cm. Des Weiteren hat man ein Gewicht aus diversen Höhen auf zuvor präparierte Flaschen geworfen. Die dafür verwendeten Materialien dienten stellvertretend für den Hirnschädel und das Weichgewebe, um den Aufprall einer Bierflasche gegen den menschlichen Schädel möglichst realitätsnah nachempfinden zu können. Das untere Drittel des Schafts stellte sich als schwächster Bereich der getesteten Flaschen heraus und brach zuerst. Während die gefüllten Bierflaschen bei Aufprallenergien von 30 Joule zerbrachen, zersprangen die leeren erst bei 40 Joule. Aufgrund dessen lässt sich eindeutig zeigen, dass volle Bierflaschen früher brechen als leere. Daraus lässt sich schließen, dass volle Bierflaschen mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit Schnittwunden zufügen können.

Zusätzlich wurden auch Experimente an Köpfen von Leichen durchgeführt. Diese zeigten, dass bereits ab Aufprallenergien von 14,1 Joule Schädigungen des Hirnschädels auftreten. Dies lässt Rückschlüsse darauf zu, dass Bierflaschen, selbst wenn sie nicht zerbrechen, stumpfe Verletzungen an diversen Stellen des menschlichen Schädels in unterschiedlichem Ausmaß zufügen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass volle Bierflaschen eher zu Schnittwunden führen, während leere Bierflaschen später zerspringen und folglich mit höherer Wahrscheinlichkeit Frakturen des Schädelknochens verursachen.

Link zur Originalarbeit: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19239964

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Ig-Nobelpreis-Show an der KFU

 

created by Julia Färber & Helmut Jungwirth

Related news

Focus on Science Communication: Second round of “SCIENCE GOES SOCIAL”

On 12 November, our training series “SCIENCE GOES SOCIAL: Your research in the new media” continued with an interactive workshop by Univ.-Prof. Dr. Helmut Jungwirth. At the centre of attention was the fundamental question of why science communication is necessary and meaningful – for research, for society and for researchers themselves.

Wissenschaftler:innen Workshops Wissenschaftskommunikation

Open Science as a Key to Trust in Research

As part of our collaboration with the Research Careers Campus (RCC) at the University of Graz, we are pleased to share this interview with Dr. Hildrun Walter, senior scientist for science communication at the Centre for Society, Science and Communication (7th Faculty). The RCC regularly features researchers and initiatives that shape a more open and collegial academic environment – this time, the focus is on Open Science.

Wissenschaftler:innen Wissenschaftskommunikation

"Chemical Life" - The Chemical Christmas Show of the University of Graz

Exciting experiments, educational entertainment, and plenty of amazement: The Chemical Christmas Show “Chemical Life” will bring science to the stage of the Schauspielhaus Graz on December 4 – spectacular, entertaining, and full of “aha” moments.

Extern Schüler:innen zwischen 6 und 10 Jahren Schüler:innen zwischen 10 und 14 Jahren Schüler:innen zwischen 14 und 18 Jahren

Science meets Social Media: Launch of the “SCIENCE GOES SOCIAL” Training Series

On 5 November, the new training series “SCIENCE GOES SOCIAL: Your research in the new media” was launched for scientists at the University of Graz. Kathrin Hiller from KPTN Marketing opened the series with a practical workshop on the question of how research can be made visible on social media.

Wissenschaftler:innen Workshops Wissenschaftskommunikation

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections