Dass kundige ExpertInnen mit Erde ganz hervorragend kochen können, ist Interessierten bereits bekannt: Unlängst gastierte das ORF-Wissenschaftsmagazin "Newton" im Geschmackslabor der Uni Graz und schaute Dr. Fritz Treiber, Assoz.-Prof. Dr. Helmut Jungwirth und ihrem Team dabei über die Schulter. Auch das Gourmet-Magazin "Rolling Pin" hat schon über den neuesten Trend in der gehobenen Wissenschaftsküche berichtet.
Das Heft fiel Sigrid Ehm, Barchefin in der Wiener Hammond Bar, in die Hände. Ob man mit Erde auch Cocktails mixen kann? Die Barkeeperin bat die Profis vom Geschmackslabor um Rat, erzählt Treiber: "Aus Erde kann man prinzipiell sehr viel Köstliches zaubern. Wir haben Frau Ehm daher gerne kostenlos mit einwandfreier, wissenschaftlich untersuchter, sauberer Erde versorgt. Als Gegenleistung haben wir uns ihr fertiges Erde-Cocktail-Rezept gewünscht." Doch nicht nur dieses erhielten die Forscher vergangene Woche übermittelt: Ehm hatte eine besondere Erfolgsmeldung mit im Gepäck! Der "Erde-Faktor" hatte ihr den Sieg im "Bombay Sapphire World's Most Imaginative Bartender"-Wettbewerb beschert. Die 27-Jährige ist damit die erste Frau, die diesen in Fachkreisen höchst angesehenen Award gewinnt - zudem geht der Sieg erstmals nach Österreich.
"El Diamante" heißt die siegreiche Cocktailkreation. "Sie ist ein Twist des klassischen Martinis, bestehend aus Bombay Sapphire Gin mit Zitrone und Cherry Noilly Prat, verfeinert um ein spezielles Salt and Earth Syrup. Die Erde war dabei die wichtigste Zutat", erklärt Ehm. Die Barchefin wurde von einer Fachjury aus acht FinalistInnen aus Europa, Nordamerika und Japan, die allesamt zuvor schon hunderte andere Bartender hinter sich gelassen hatten, ausgewählt. Schon vor zwei Jahren wurde die gebürtige Deutsche von Falstaff als „Rookie-Bartender des Jahres“ ausgezeichnet. Mit nur 27 Jahren gilt sie bereits als eines der gefragtesten Talente in der österreichischen Barszene.
Wer wissen möchte, ob Schweinsbraten im knusprigen Erdkrustmantel oder Pumpernickel in Erde-Karamell-Sauce den eigenen Gaumen erfreuen, kann im Geschmackslabor der Uni Graz auf einen kulinarischen Streifzug gehen - Termine vor der Sommerpause gibt es noch bis einschließlich 24. Juni 2015.