Welche Kommunikationsmethoden passen zur eigenen Persönlichkeit? Welche Vorteile bietet dies für das wissenschaftliche Profil? Was erwarten Journalist:innen von einem Gespräch mit wissenschaftlichen Fachleuten? Und welche Aspekte gilt es in Interviewsituationen zu beachten, um die eigene Forschung bestmöglich zu präsentieren?
All diese Fragen und mehr werden in der kostenfreien, praxisorientierten Lunch-Time Workshopreihe „Medien zu Mittag“ behandelt. In der Reihe „Interaktives Lunch-Time Medientraining – TV, Radio und Print für Wissenschaftler:innen“ erhalten Teilnehmer:innen wertvolle Einblicke in die professionelle Medienkommunikation.
Erfahrene Forscher:innen und Journalist:innen begleiten die Teilnehmenden und bieten praxisnahe Schulungen. Dabei wird auf individuelle Fragestellungen und Herausforderungen eingegangen, um eine optimale Vorbereitung für die Praxis zu gewährleisten. Zusätzlich haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eine exklusive Führung durch den ORF Park zu erleben, begleitet vom ORF-Steiermark Chefredakteur Wolfgang Schaller. So erhalten sie einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Medienwelt.
Ein Lunch-Time Workshop ist ohne Lunch nicht vollständig. Daher werden an allen Workshoptagen köstliche, kostenfreie Mahlzeiten – auch vegetarisch und vegan – angeboten.
Termine:
Die Perspektive der Forscher:innen - Mag. Dr. Katrin Praprotnik
08.04. um 12:00-14:00, Ort: Seminarraum Idea_Lab SR 127.11
Die Perspektive der Journalist:innen - Mag. Bernd Sebor
06.05. um 11:00-14:00, Ort: Seminarraum Idea_Lab SR 127.11
Sonderführung: ORF Park - Wolfgang Schaller
20.05. um 12:00-14:00, Ort: ORF Park
Die Perspektive der Schnittstelle für Kommunikation an der Universität Graz - Mag. Linde Tuscher
04.06. um 11:00-14:00, Ort: Seminarraum Idea_Lab SR 127.11
Anmeldung und Fragen: sieben(at)uni-graz.at
(Achtung: Begrenzte Teilnehmer:innenzahl, es gilt first come, first serve.)