Unsere Begleitforschung zu Wissenschaftskommunikation und Universitätsmuseen
Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich und ansprechend vermittelt werden? Welche Rolle spielen Universitätsmuseen als Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft?
Unsere Forschung widmet sich diesen zentralen Fragen. Wir untersuchen innovative Kommunikationsstrategien, entwickeln Konzepte für museale Präsentationen. So schaffen wir Grundlagen für einen offenen Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Lernen Sie die Forschungsschwerpunkte unsere Bereiche näher kennen
Entdecken Sie die vielfältigen Forschungsschwerpunkte unserer Bereiche. Erfahren Sie mehr über aktuelle Projekte, zentrale Themen und innovative Ansätze, mit denen wir Wissenschaft vorantreiben und neue Erkenntnisse gewinnen.
Wissenschaftskommunikation als angewandte Wissenschaftsdisziplin
Die österreichweit erste Professur für Wissenschaftskommunikation.
Die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation nimmt nicht nur in Bezug auf die Interaktion mit der Gesellschaft zu, auch in Drittmittelanträgen und Berufungsverfahren wird sie zunehmend berücksichtigt. Doch oft ist der Austausch mit Zielgruppen nicht so einfach – Wissenschaftskommunikation will gelernt sein. Aus diesem Grund bieten wir für die unterschiedlichen Zielgruppen auch verschiedene Programme an. Ob Sie nun an der Uni Graz studieren und eine unserer Lehrveranstaltungen besuchen, selbst als Wissenschaftler:in tätig sind, oder einfach nur Interesse an Wissenschaftskommunikation haben - wir haben für alle ein passendes Programm.
Die Disziplin der Allgemeinen Museologie untersucht die Beziehung der Menschen zu ihrer historischen und gegenwärtigen Umwelt, aus der jene alltagsrelevante Objekte ausgewählt werden, die für die Nachwelt erhalten, erforscht und vermittelt werden sollen. Dabei beschäftigt sie sich jeweils mit einer historischen, theoretischen und angewandten Perspektive.
Vor diesem Hintergrund werden Lehrveranstaltungen aus den Forschungsbereichen der Universitätsmuseen werden am Institut für Geschichte und am Institut für Kunstgeschichte der Universität Graz angeboten. Diese umfassen auch angewandte Projekte, wie die museale Konservierung und Digitalisierung von universitärem Kulturerbe.
Sie haben Fragen zu den Forschungsbereichen der 7. Fakultät?
Amtsdirektorin Verena Sernetz
Für spezifische Anliegen wenden Sie sich bitte gerne an die entsprechenden Ansprechpartner auf den Unterseiten.