Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Die 7. Fakultät Neuigkeiten "Boden für alle - alle für den Boden" - Wie WissKomm zum Bodenschutz beiträgt.
  • Für Wissenschaftler:innen
  • Für Wissenschaftsinteressierte
  • Über die 7. Fakultät
  • Begleitforschung
  • Kontakt und Team
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 14.05.2025

"Boden für alle - alle für den Boden" - Wie WissKomm zum Bodenschutz beiträgt.

Nachhaltigkeit Vorträge Wissenschaftskommunikation
Hildrun Walter am Frühjahrstreffen des Bodenforums Österreich 2025 ©FFG/Wedenig

Hildrun Walter am Frühjahrstreffen des Bodenforums Österreich 2025, Foto:FFG/Wedenig

Beim Frühjahrstreffen des Bodenforums Österreich stand diesmal die Rolle von Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation im Fokus. Ziel: Bodenschutz sichtbar machen und das öffentliche Bewusstsein für unsere Lebensgrundlage stärken. Auch Hildrun Walter, Forscherin für Wissenschaftskommunikation der Universität Graz, war vertreten und gab in ihrer Keynote spannende Einblicke wie Wissenschaftskommunikation zum Bodenschutz beitragen kann.

Gestern fand das Frühjahrstreffen des Bodenforums Österreich unter dem Motto „Boden für alle – alle für den Boden!“ statt. Im Zentrum stand ein zentrales Anliegen: Wie können Information und Kommunikation dazu beitragen, den Schutz des Bodens stärker ins gesellschaftliche Bewusstsein zu rücken?

Boden ist mehr als nur Fläche. Er sichert unsere Ernährung, trägt Gebäude, speichert und filtert Wasser, puffert Klimaschwankungen und bietet Lebensraum für zahllose Organismen. Trotzdem bleiben seine Funktionen oft unsichtbar – und damit unterschätzt.

Am ersten Veranstaltungstag drehte sich alles um effektive Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation. Vertreter:innen aus Forschung, Politik und Verwaltung kamen zusammen, um sich über aktuelle Bodenthemen auszutauschen. Organisiert wird das Forum gemeinschaftlich von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), dem Umweltbundesamt und der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft (ÖBG).

In ihrer Keynote zeigte Hildrun Walter, Forscherin für Wissenschaftskommunikation der Universität Graz, auf, welches Potenzial in gezielter Wissenschaftskommunikation steckt. Gute Kommunikation erklärt nicht nur Inhalte – sie zeigt auch, wie wissenschaftliches Wissen entsteht und warum es relevant ist. So kann Vertrauen aufgebaut und der Boden als das sichtbar gemacht werden, was er ist: eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen.

Erstellt von Die 7. Fakultät

Weitere Artikel

Projektabschluss: „Digitale Transformation in den österreichischen Geisteswissenschaften“

Kann man eine physische Ausstellung von Physikobjekten digitalisieren? Wie funktioniert das und was bringt es?

Museal Museologie

Studierende der PH Graz zu Gast im Offenen Labor Graz

Im Rahmen eines interaktiven Workshops konnten PH-Studierende der Studienrichtung "Inklusive Sekundarstufendidaktik I" spannende Einblicke in den Laboralltag und die Welt der Molekularen Küche gewinnen.

Geschmackslabor Offenes Labor

Zwischen Mikrofon und Kamera – Medienarbeit aus erster Hand

Im zweiten Teil der Lunch-Time Workshopreihe „Medien zu Mittag“ drehte sich alles um die Perspektive von Journalist:innen. Mag. Bernd Sebor vermittelte praxisnah, worauf es in Interviews ankommt – auch, wenn’s heikel wird. Ein spannender und aktiver Workshop mit viel Einblick und echtem Medienfeeling.

Klassische Medien (TV, Radio, Print) Workshops Wissenschaftskommunikation

Jetzt registrieren: UNIVERSEUM-Tagung 2025 an den Universitätsmuseen der Universität Graz

Die Universitätsmuseen der Universität Graz laden 2025 zur Jahrestagung des internationalen Netzwerks „Universeum. European Academic Heritage Network“ ins Literaturhaus Graz ein!

Workshops Führungen Vorträge Museologie

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche