Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Die 7. Fakultät Neuigkeiten Rock’n’Roll im Hörsaal
  • Für Wissenschaftler:innen
  • Für Wissenschaftsinteressierte
  • Über die 7. Fakultät
  • Begleitforschung
  • Kontakt und Team
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 05.04.2017

Rock’n’Roll im Hörsaal

Markus Korinek, Gerhard Tschakert und „The Burning Aces“ (v.r.) rockten den Hörsaal. Fotos: Uni Graz/Schweiger

Markus Korinek, Gerhard Tschakert und „The Burning Aces“ (v.r.) rockten den Hörsaal. Fotos: Uni Graz/Schweiger

Die körperliche Belastung wurde on-stage beim Bass-Musiker sowie später beim Schlagzeuger gemessen und live dem Publikum auf der Leinwand präsentiert.

Die körperliche Belastung wurde on-stage beim Bass-Musiker sowie später beim Schlagzeuger gemessen und live dem Publikum auf der Leinwand präsentiert.

Die Veranstaltung „Der bewegte Körper“ bewies: Live-Musik ist Leistungssport.

Die Veranstaltung „Der bewegte Körper“ bewies: Live-Musik ist Leistungssport.

Sportwissenschaft zeigte beim "Bewegten Körper": MusikerInnen sind auch AthletInnen

Wenn das Herz im Extrem-Beat schlägt, die Atemfrequenz von Song zu Song steigt – dann zeigt sich: Live-Musik ist Leistungssport. Sportwissenschafter Gerhard Tschakert und Rockmusiker Markus Korinek demonstrierten am 4. April 2017 im Rahmen der Uni-Graz-Reihe „Der bewegte Körper“ live on-stage, wie hoch die körperliche Beanspruchung während eines Konzerts ist. Markus Korinek spielte mit seiner Band „The Burning Aces“ einige Nummern, wobei Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme, Atemfrequenz und andere spirometrische Marker live gemessen und dem Publikum veranschaulicht wurden.

„Es sind Anstrengungen, die wir auch im Sport haben“, erklärte Tschakert, Assistenz-Professor am Institut für Sportwissenschaft der Uni Graz. Obwohl da Phänomen bereits in den 1920er-Jahren erstmals diskutiert wurde, sei es bislang wenig erforscht. „Bei MusikerInnen steht das Kreative im Mittelpunkt. Sie sehen sich als KünstlerInnen und nicht als AthletInnen“, bestätigte Korinek, der kürzlich sein Bachelorstudium in Sport- und Bewegungswissenschaften abschloss. Dennoch sei gerade für Musik-Profis Ausdauertraining essenziell, um die Leistungsfähigkeit zu verbessern. „Auch Erholungsphasen sind wichtig, damit keine Überlastung entsteht“, bestätigte Korinek. Berühmte MusikerInnen, wie Mick Jagger, Bruce Springsteen und Sting, betreiben regelmäßiges Training und achten auf einen gesunden Lebensstil. Sagte es und spielte mit den „Burning Aces“ eine weitere fetzige Rock'n'Roll-Nummer im Hörsaal.

Die Veranstaltungsreihe „Der bewegte Körper“ ist Teil der 7. fakultät, des Zentrums für Wissen, Gesellschaft und Kommunikation der Uni Graz.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Studierende der PH Graz zu Gast im Offenen Labor Graz

Im Rahmen eines interaktiven Workshops konnten PH-Studierende der Studienrichtung "Inklusive Sekundarstufendidaktik I" spannende Einblicke in den Laboralltag und die Welt der Molekularen Küche gewinnen.

Geschmackslabor Offenes Labor

Zwischen Mikrofon und Kamera – Medienarbeit aus erster Hand

Im zweiten Teil der Lunch-Time Workshopreihe „Medien zu Mittag“ drehte sich alles um die Perspektive von Journalist:innen. Mag. Bernd Sebor vermittelte praxisnah, worauf es in Interviews ankommt – auch, wenn’s heikel wird. Ein spannender und aktiver Workshop mit viel Einblick und echtem Medienfeeling.

Klassische Medien (TV, Radio, Print) Workshops Wissenschaftskommunikation

Jetzt registrieren: UNIVERSEUM-Tagung 2025 an den Universitätsmuseen der Universität Graz

Die Universitätsmuseen der Universität Graz laden 2025 zur Jahrestagung des internationalen Netzwerks „Universeum. European Academic Heritage Network“ ins Literaturhaus Graz ein!

Workshops Führungen Vorträge Museologie

Gelungener Auftakt für die neue Talkreihe „In interessanten Zeiten“

Gestern starteten wir mit der neuen Talkreihe „In interessanten Zeiten. Der Talk der 7. Fakultät“ – und feierte damit gleich zwei Premieren: eine spannende Diskussionsplattform und die Präsentation der neugestalteten 7. Fakultät.

Podiumsdiskussionen Wissenschaftskommunikation

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche