Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Die 7. Fakultät Neuigkeiten Open Science as a Key to Trust in Research
  • Für Wissenschaftler:innen
  • Für Wissenschaftsinteressierte
  • Über die 7. Fakultät
  • Begleitforschung
  • Kontakt und Team
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 13.11.2025

Open Science as a Key to Trust in Research

Wissenschaftler:innen Wissenschaftskommunikation
3 Questions on Open Science – Interview | Dr. Hildrun Walter

3 Questions on Open Science – Interview | Dr. Hildrun Walter

As part of our collaboration with the Research Careers Campus (RCC) at the University of Graz, we are pleased to share this interview with Dr. Hildrun Walter, senior scientist for science communication at the Centre for Society, Science and Communication (7th Faculty). The RCC regularly features researchers and initiatives that shape a more open and collegial academic environment – this time, the focus is on Open Science.

1) What is your activity called and why does it exist?

In research, we all strive to gain new knowledge and to make it accessible to people for whom it may be relevant. However, often scientific information is inaccessible and non-transparent with scientific articles behind paywalls, datasets that can’t be accessed, work flows with proprietary software, and protocols that aren’t comprehensible. 

In the Arqus Open Science Ambassador Network, we discuss what Open Science can contribute in order to make research and scientific information accessible, reusable and trustworthy. Open Science is complex. And when thinking about ways to move forward, there are many possible solutions, but also obstacles and challenges. The network is part of the Arqus European University Alliance and our international ambassadors are researchers from various disciplines. Their different perspectives help us to elucidate opportunities and disadvantages of Open Science, e.g. in our webinars. The ambassadors are proficient in specific areas of Open Science and can help you take first steps toward practicing Open Science. As we strive to foster the implementation of Open Science in our universities, we have launched an Open Science Award for doctoral researchers and postdocs, for which applications can be submitted on our website until 14th of December.

2) What do you personally get out of your engagement with it?

For me, Open Science is a key piece of the puzzle to make research and science communication fit for the future. As a researcher for science communication, I am especially interested in how science and society goes together. In the Ambassador Network, I find friendly and motivated colleagues with whom I can critically examine ideas. 

  • How will Open Science influence the perception of science and scientists?
  • In which way can Open Science practices help us to sustain trust in science and research institutions? 

Our joint activities strengthen my feeling of being part of a community, which is important in a field that otherwise tends to receive little attention.

3) Why should others join and how can they join?

Open science is not just about practices and data. It is a movement that thrives on the support of many fellow campaigners. It would be wonderful to have ambassadors and supporters from all disciplines and with various competences in Open Science. Critical voices are also welcome, so that we can take as many different views as possible into account in our work. You can join the network or get updates via our mailing list by contacting me or one of the ambassadors. Do you want to get a better impression of our work? Have a look at our website. And feel free to join our next online meeting on the 10th of November 2025 to get to know the community and our current activities.

Thanks a lot, Hildrun, for taking the time to tell us about your activities!

Interview: Johanna Stadlbauer, 30.10.2025, Picture credit: Walter (privat)

The original interview was published as part of the Research Careers Campus Graz portrait series, which features people and networks shaping our research environment towards a more open, collegial, and diverse academia.

Erstellt von The 7th Faculty

Weitere Artikel

Perspektive Wissenschaftskommunikation: Zweite Runde „SCIENCE GOES SOCIAL“

Am 12. November wurde die Schulungsreihe „SCIENCE GOES SOCIAL: Ihre Forschung in den neuen Medien“ mit einem interaktiven Workshop von Univ.-Prof. Dr. Helmut Jungwirth fortgesetzt. Im Mittelpunkt stand die grundlegende Frage, warum Wissenschaftskommunikation notwendig und sinnvoll ist – für die Forschung, für die Gesellschaft und für die Forschenden selbst.

Wissenschaftler:innen Workshops Wissenschaftskommunikation

Chemical Life – Die Chemische Weihnachtsshow der Universität Graz

Spannende Experimente, lehrreiche Unterhaltung und jede Menge Staunen: Die Chemische Weihnachtsshow „Chemical Life“ bringt am 4. Dezember im Schauspielhaus Graz Wissenschaft auf die Bühne – spektakulär, unterhaltsam und mit Aha-Momenten.

Extern Schüler:innen zwischen 6 und 10 Jahren Schüler:innen zwischen 10 und 14 Jahren Schüler:innen zwischen 14 und 18 Jahren

Wissenschaft trifft Social Media: Auftakt der Schulungsreihe „SCIENCE GOES SOCIAL“

Am 5. November startete die neue Schulungsreihe „SCIENCE GOES SOCIAL: Ihre Forschung in den neuen Medien“ für Wissenschaftler:innen der Universität Graz. Kathrin Hiller von KPTN Marketing eröffnete die Reihe mit einem praxisnahen Workshop zur Frage, wie Forschung in den sozialen Medien sichtbar gemacht werden kann.

Wissenschaftler:innen Workshops Wissenschaftskommunikation

Kunst und Geschichte der Universität Graz neu erleben - Rektor:innenporträts digital

Die Rektor:innengalerie der Universität Graz wurde restauriert und digitalisiert – und verbindet damit Geschichte, Kunst und Forschung auf neue Weise.

Museologie

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche