Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Die 7. Fakultät Neuigkeiten Rückblick: Technology Impact Summit 2025 in Graz – wenn KI Praxis trifft
  • Für Wissenschaftler:innen
  • Für Wissenschaftsinteressierte
  • Über die 7. Fakultät
  • Begleitforschung
  • Kontakt und Team
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 24.11.2025

Rückblick: Technology Impact Summit 2025 in Graz – wenn KI Praxis trifft

Podiumsdiskussionen Vorträge
Abschluss vom TIS ©Florian Hofbauer

Wrap up & Closing - Wolfgang Granigg, Helmut Wiedenhofer, Andrea Höglinger & Markus Fallenböck

Beim TIS 2025 kamen Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen, um über „KI im Einsatz – Kompetenzen, Anwendungen, Wirkung“ zu diskutieren. Ein Blick zurück auf einen zukunftsweisenden Tag.

Am 19. und 20. November 2025 fand in Graz der Technology Impact Summit (TIS) statt – unter dem Leitmotiv „KI im Einsatz: Kompetenzen – Anwendungen – Wirkung“. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Universität Graz, der Technischen Universität Graz, JOANNEUM RESEARCH und der FH JOANNEUM organisiert.

Der Summit bot rund 400 geladenen Gästen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft eine Plattform, um sich interdisziplinär über aktuelle und zukünftige Einsatzbereiche von Künstlicher Intelligenz auszutauschen. Im Fokus standen drei große Themenfelder: Kompetenzentwicklung in Organisationen, konkrete KI-Anwendungen sowie die gesellschaftliche Wirkung und verantwortungsvolle Gestaltung neuer Technologien.

Höhepunkte des Programms waren unter anderem:

  • Die Eröffnungs-Keynote „Intelligence for All“ von Ramin Hasani (CEO Liquid AI)

  • Eine Keynote-Debatte zur technologischen Souveränität Europas

  • Lightning-Talks und Use Cases zahlreicher Unternehmen, die zeigten, wie KI bereits heute konkret eingesetzt wird – von Banking bis Nachhaltigkeit

Auch wir waren vor Ort und konnten wertvolle Einblicke in Zukunftstechnologien gewinnen, die für Gesellschaft, Wirtschaft und Hochschulen gleichermaßen relevant sind. Der TIS zeigte eindrucksvoll, dass Forschung, Lehre und Anwendung Hand in Hand gehen müssen, damit Innovation wirksam werden kann.

Opening Keynote ©Julia Plattner
©Julia Plattner
Opening-Keynote "Intelligence for All." - Ramin Hasani
Keynote Debate ©Julia Plattner
©Julia Plattner
Keynote-Debate "Technologie-Souveränität Europas" mit Horst Bischof, Karl-Theodor zu Guttenberg, Harald Leitenmüller, Josie-Marie Perkuhn & Katrin-Cécile Ziegler
Afternoon Social ©Julia Plattner
©Julia Plattner
Afternoon Social - Michael Schramm, Stefan "Stebo" Temmel & Markus Fallenböck
TIS 2025 ©Julia Plattner
©Julia Plattner
TIS 2025
Erstellt von Die 7. Fakultät

Weitere Artikel

Lesung & Gespräch - "Schönheit und Eleganz der österreichischen Bundesverfassung"

Christoph Bezemek stellt sein neues Buch: "Die Schönheit und Eleganz der österreichischen Bundesverfassung. Ein literarischer Kommentar." vor. Im Literaturhaus Graz findet am 09. Dezmber eine Lesung statt, mit anschließendem Gespräch.

Geimpft gegen Desinformation in der Schulung „Mit Fakten gegen Fakes“

„Diese Fake News sind doch leicht zu erkennen“, könnte man meinen. Die Teilnehmer:innen des Basismoduls „Mit Fakten gegen Fakes: Wissenschaft sicher kommunizieren“ konnten sich am 18. November gleich selbst testen, ob sie die Falschinformation zwischen den echten Nachrichten entdeckten.

Fake News Schulungen Wissenschaftskommunikation

Perspektive Wissenschaftskommunikation: Zweite Runde „SCIENCE GOES SOCIAL“

Am 12. November wurde die Schulungsreihe „SCIENCE GOES SOCIAL: Ihre Forschung in den neuen Medien“ mit einem interaktiven Workshop von Univ.-Prof. Dr. Helmut Jungwirth fortgesetzt. Im Mittelpunkt stand die grundlegende Frage, warum Wissenschaftskommunikation notwendig und sinnvoll ist – für die Forschung, für die Gesellschaft und für die Forschenden selbst.

Wissenschaftler:innen Workshops Wissenschaftskommunikation

Chemical Life – Die Chemische Weihnachtsshow der Universität Graz

Spannende Experimente, lehrreiche Unterhaltung und jede Menge Staunen: Die Chemische Weihnachtsshow „Chemical Life“ bringt am 4. Dezember im Schauspielhaus Graz Wissenschaft auf die Bühne – spektakulär, unterhaltsam und mit Aha-Momenten.

Extern Schüler:innen zwischen 6 und 10 Jahren Schüler:innen zwischen 10 und 14 Jahren Schüler:innen zwischen 14 und 18 Jahren

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche