Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Die 7. Fakultät Neuigkeiten Lange Nacht der Museen 2025
  • Für Wissenschaftler:innen
  • Für Wissenschaftsinteressierte
  • Über die 7. Fakultät
  • Begleitforschung
  • Kontakt und Team
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 15.09.2025

Lange Nacht der Museen 2025

ORF Banner Lange Nacht der Museen ©ORF-Design

Besuchen Sie uns am 4. Oktober 2025!

Am Samstag, dem 4. Oktober 2025, laden die Universitätsmuseen der Universität Graz – also das UniGraz@Museum und das Hans Gross Kriminalmuseum – zur Langen Nacht der Museen ein. Von 18:00 bis 00:00 Uhr erwarten die Besucher:innen an beiden Standorten spannende Ausstellungen, interaktive Führungen und ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

UniGraz@Museum:

 Im UniGraz@Museum kann neben der Dauerausstellung „Von der Naturbeobachtung zur Nanophysik“ auch die Sonderausstellung „Demokratie er-leben – Deine Stimme. Deine Wahl. Deine Zukunft…“ erkundet werden. Darüber hinaus finden Sie ein vielfältiges Programm: 

  • Kinderprogramm: Was hat Demokratie mit Scherben zu tun?
    • 18:00 - 21:00 Uhr
    • Mitmachstation, bei der Du wie beim Scherbengericht einmal in Altgriechisch auf Tonscherben schreiben kannst.
  • Kinderprogramm: Redegewand(t)? In Kleidern wie ein griechischer Politiker
    • 18:00 - 21:00 Uhr
    • Schlüpf in das Himation, einen Mantel, den griechische Politiker einst auf der Pnyx bei der Volksversammlung trugen.
  • Tanzperformance-Intro zur Sonderausstellungsführung Demokratie
    • 18:00, 21:30 und 23:15 Uhr
    • Die Ideen und Eindrücke der Ausstellung werden nicht nur visuell und auditiv aufgenommen und in der Erinnerung verankert, sondern auch kinästhetisch: In Momenten des Ausdruckstanzes wird das Publikum animiert, Demokratie bewegt zu erleben und zu reflektieren.
    • Mitwirkende:  Dr. Ligia L. Cristea, Künstlerin, Tanz- und Ausdruckspädagogin
  • Laserforschung vor 60 Jahren an der Universität Graz
    • 20:00 - 20:45 Uhr
  • Late-Night-Kustodenführung durch die Dauerausstellung
    • 22:45 - 23:15 Uhr, “Von der Naturbeobachtung zur Nanophysik”

       

Hans Gross Kriminalmuseum:

Im Hans Gross Kriminalmuseum wird die Geschichte der Kriminalität und der Kriminalistik mit Originalobjekten zu historischen Kriminalfällen erzählt. Darüber hinaus finden Sie ein vielfältiges Programm: 

  • Hans Gross ist der "Vater der Kriminologie" und Graz ist somit die Urheimat von CSI!
    • 18:00 - 24:00 Uhr
    • Es erwarten Sie nebst dem berühmten Tatortkoffer viele Corpora Delicti aus der Zeit um 1900. Das Verbrechen wird kriminalwissenschaftlich unter die Lupe genommen und es werden historische Kriminalfälle präsentiert.
  • Crime & Blues:
    • 20:00 - 21:00 Uhr
    • "Da Wolf" Wolfgang Schober spielt den „kriminellen Blues“ - eine musikalische Darbietung der Sonderklasse!

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Universitätsmuseen der Universität Graz bei der Langen Nacht der Museen zu entdecken.

Das Team der Universitätsmuseen freut sich auf Ihren Besuch!

Hier gelangen Sie zu den Tickets und weiteren Infos.

Erstellt von Die 7. Fakultät

Weitere Artikel

Chemical Life – Die Chemische Weihnachtsshow der Universität Graz

Spannende Experimente, lehrreiche Unterhaltung und jede Menge Staunen: Die Chemische Weihnachtsshow „Chemical Life“ bringt am 4. Dezember im Schauspielhaus Graz Wissenschaft auf die Bühne – spektakulär, unterhaltsam und mit Aha-Momenten.

Extern Schüler:innen zwischen 6 und 10 Jahren Schüler:innen zwischen 10 und 14 Jahren Schüler:innen zwischen 14 und 18 Jahren

Wissenschaft trifft Social Media: Auftakt der Schulungsreihe „SCIENCE GOES SOCIAL“

Am 5. November startete die neue Schulungsreihe „SCIENCE GOES SOCIAL: Ihre Forschung in den neuen Medien“ für Wissenschaftler:innen der Universität Graz. Kathrin Hiller von KPTN Marketing eröffnete die Reihe mit einem praxisnahen Workshop zur Frage, wie Forschung in den sozialen Medien sichtbar gemacht werden kann.

Wissenschaftler:innen Workshops Wissenschaftskommunikation

Kunst und Geschichte der Universität Graz neu erleben - Rektor:innenporträts digital

Die Rektor:innengalerie der Universität Graz wurde restauriert und digitalisiert – und verbindet damit Geschichte, Kunst und Forschung auf neue Weise.

Museologie

Schulungsnovember: Wissenschaft wirkt am besten, wenn man sie teilt!

Im November dreht sich an der 7. Fakultät alles um Wissensvermittlung: Wie wird Forschung sichtbar, wie begegnet man Fake News – und was hat es mit dem neuen Antike Labor auf sich?

Schulungen Wissenschaftskommunikation

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche