Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Die 7. Fakultät Neuigkeiten Von BAWAG bis Hypo Alpe Adria
  • Für Wissenschaftler:innen
  • Für Wissenschaftsinteressierte
  • Über die 7. Fakultät
  • Begleitforschung
  • Kontakt und Team
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 27.04.2017

Von BAWAG bis Hypo Alpe Adria

Politik Café statt Gerichtssaal: Gutachter Fritz Kleiner (links) stand Markus Steppan Rede und Antwort. Foto: Oliver Wolf ©Dieses Bild ist urheberrechtkich geschützt und darf ohne Zustimmung von Oliver Wolf nicht verwendet werden.

Politik Café statt Gerichtssaal: Gutachter Fritz Kleiner (links) stand Markus Steppan Rede und Antwort. Foto: Oliver Wolf

Sachverständiger Fritz Kleiner diskutierte im Politik Café

BHI-Pleite, BAWAG und Hypo Alpe Adria – es waren große Wirtschaftsprozesse, die in den vergangenen Jahrzehnten für Schlagzeilen sorgten. Einer, der im Zuge dieser aufsehenerregenden Verfahren ebenso im Rampenlicht stand, war Dr. Fritz Kleiner, der als Sachverständiger für Aufklärung vor Gericht sorgte. Rede und Antwort stand der Wirtschaftstreuhänder und Steuerberater auch in der Uni Graz-Reihe Politik Café am 26. April 2017 im Café Promenade.

Gastgeber Ao.Univ.-Prof. Markus Steppan diskutierte mit ihm Rolle, Aufgabe und Selbstverständnis eines Sachverständigen. „Gutachter ist kein Beruf, es ist eine Funktion“, erklärte Kleiner. Es erfordere zudem den wortwörtlichen „Sachverstand“ sowie die Fähigkeit, sich in andere Menschen hinzuversetzen, um deren Denkweise und Handeln zu verstehen. Bis zu 50.000 Seiten musste er für die Erstellung eines Gutachtens durchforsten. Das längste Gutachten wiederum umfasste 3000 Seiten. „Ein Urteil darf ich als Sachverständiger nicht fällen“, hielt Kleiner fest.

Die Veranstaltungsreihe „Politik Café“ ist Teil der 7. fakultät, des Zentrums für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation der Uni Graz.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Zwischen Mikrofon und Kamera – Medienarbeit aus erster Hand

Im zweiten Teil der Lunch-Time Workshopreihe „Medien zu Mittag“ drehte sich alles um die Perspektive von Journalist:innen. Mag. Bernd Sebor vermittelte praxisnah, worauf es in Interviews ankommt – auch, wenn’s heikel wird. Ein spannender und aktiver Workshop mit viel Einblick und echtem Medienfeeling.

Klassische Medien (TV, Radio, Print) Workshops Wissenschaftskommunikation

Jetzt registrieren: UNIVERSEUM-Tagung 2025 an den Universitätsmuseen der Universität Graz

Die Universitätsmuseen der Universität Graz laden 2025 zur Jahrestagung des internationalen Netzwerks „Universeum. European Academic Heritage Network“ ins Literaturhaus Graz ein!

Workshops Führungen Vorträge Museologie

Gelungener Auftakt für die neue Talkreihe „In interessanten Zeiten“

Gestern starteten wir mit der neuen Talkreihe „In interessanten Zeiten. Der Talk der 7. Fakultät“ – und feierte damit gleich zwei Premieren: eine spannende Diskussionsplattform und die Präsentation der neugestalteten 7. Fakultät.

Podiumsdiskussionen Wissenschaftskommunikation

Neue Leitung der Universitätsmuseen

Mag. Dr.phil. Bernadette Biedermann übernimmt mit 1. April die Führung – mit klaren Zielen, viel Erfahrung und einem starken Blick für Sichtbarkeit, Forschung und Vermittlung.

Museologie

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche