Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Die 7. Fakultät Neuigkeiten Weltuntergang 2012
  • Für Wissenschaftler:innen
  • Für Wissenschaftsinteressierte
  • Über die 7. Fakultät
  • Begleitforschung
  • Kontakt und Team
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 08.11.2012

Weltuntergang 2012

Andrea Penz von der 7. fakultät, Theologe Herman Glettler, Historiker Johannes Gießauf, Astrophysiker Arnold Hanslmeier, Autorin Barbara Pachl-Eberhart, Moderatorin Bettina Zajac-Thelen und Schauspieler Ulrich Reinthaller (v.l.)

Andrea Penz von der 7. fakultät, Theologe Herman Glettler, Historiker Johannes Gießauf, Astrophysiker Arnold Hanslmeier, Autorin Barbara Pachl-Eberhart, Moderatorin Bettina Zajac-Thelen und Schauspieler Ulrich Reinthaller (v.l.)

Gäste auf dem Podium

Die Podiumsgäste beleuchteten das Thema vielschichtig

Ausschnitt des Plakats und des Podiums

Das Ende kommt, nur wann?

Besucher sitzend

Mehr als 150 BesucherInnen kamen in die Aula

Die Aula mit vielen Besuchern

Das Publikum diskutierte interessiert mit

Der Countdown für das Ablaufdatum der Erde hat längst begonnen: Podiumsdiskussion beleuchtete das prophezeite Ende aus vielen Perspektiven

Der 21. Dezember 2012 soll das Ende aller Tage sein – so sind einige Interpretatoren des Maya-Kalenders überzeugt. Die Uni Graz sucht Antworten auf eine der zentralen Fragen der Menschheit im Rahmen einer Podiums- und Publikumsdiskussion und beleuchtet das Thema von Seiten der Publizistik, der Naturwissenschaften, der Geschichtsforschung und der Theologie. Unter der Moderation von Bettina Zajac-Thelen (ORF Steiermark) diskutierten vor mehr als 150 BesucherInnen prominente Gäste den Weltuntergang aus unterschiedlichen Perspektiven:
Historiker Johannes Gießauf: „Es handelt sich dabei um ein Phänomen, das sich seit 3.000 Jahren manifestiert hat.“ Auch Theologe Hermann Glettler bestätigte: „Der Weltuntergang zieht sich quer durch alle Religionen.“
Astrophysiker Arnold Hanslmeier enttäuschte: „Astronomisch gesehen passiert am 21. Dezember nichts Besonderes. Jupiter wird am Abendhimmel gut sichtbar sein“ Boro Petric, Chefredakteur des Magazins „2012“ rechnete fest mit einem fixen Ablaufdatum.
Barbara Pachl-Eberhart beschrieb in ihrem Buch „Vier minus drei. Wie ich nach dem Verlust meiner Familie zu einem neuen Leben fand“ ihren persönlichen Weltuntergang. Und der Film- und Fernsehschauspieler Ulrich Reinthaller war überzeugt: „Den großen Knall wird es geben.“ Wann genau? Das konnte übrigens auch die anschließende Publikumsdiskussion nicht beantworten.

Wer noch mehr über die „Astronomie und Kalender der Maya“ erfahren will, kann dies bei der aktuellen Sonderausstellung des UniGraz@Museum tun. Die Ausstellung ist bis 31. Jänner 2013 im Uni-Graz@Museum, Hauptgebäude, Universitätsplatz 3, zu sehen.

Die Podiumsdiskussion war eine Veranstaltung der 7. fakultät, des Zentrums für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation, mit Unterstützung des Wissenschaftsressorts des Landes Steiermark.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Neuer Artikel: "Vom Fachjargon zum Dialog"

Neuer Artikel von Lisa Kornder und Helmut Jungwirth: Nicht nur die Wissenschaftskommunikation, sondern auch die Rolle von Wissenschaftler:innen hat sich in der Gesellschaft verändert.

„Exit the Ribosome“: Neues Escape-Spiel für die Ludothek Ludovico

Spielerisch in die Welt der Molekularbiologie eintauchen? Genau das ermöglicht das neue Escape-Spiel „Exit the Ribosome“, das ab sofort in der Ludothek Ludovico ausleihbar ist.

Offenes Labor Wissenschaftskommunikation Molekularbiologie

Welcome Weeks 2025: Sonderführungen in den Universitätsmuseen der Uni Graz

Auch heuer öffnen die Universitätsmuseen der Universität Graz im Rahmen der Welcome Weeks ihre Türen für alle neuen Studierenden – mit spannenden Sonderführungen, die Lust auf Entdecken machen:

Extern Intern Museal

Universitätsmuseen der Universität Graz – Tag der Demokratie am 15. September 2025

Am Internationalen Tag der Demokratie, dem 15. September 2025, laden die Universitätsmuseen bei freiem Eintritt zur Sonderausstellung „Demokratie er-leben – Deine Stimme. Deine Wahl. Deine Zukunft…“ ins UniGraz@Museum ein. Es erwarten Sie spannende Einblicke in die Geschichte und Gegenwart der Demokratie.

Extern Intern Museal

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche