Anhand zahlreicher Beispiele zeigte Kathrin Hiller, worauf erfolgreiche Social-Media-Kommunikation aufbaut und wie wissenschaftliche Inhalte auf Instagram und LinkedIn ansprechend aufbereitet werden können. Die wichtigsten Stichworte: Authentizität, Klarheit, strategisches Storytelling.
In kurzen Übungen reflektierten die Teilnehmenden ihre eigene Präsenz auf Social Media und analysierten Best-Practice-Beispiele aus der Wissenschaftskommunikation. Die abwechslungsreiche Mischung aus Input, Austausch und Praxis sorgte für eine lebendige Atmosphäre und viele neue Denkanstöße.
Die Schulungsreihe „Science goes Social“ wird in den kommenden Wochen fortgesetzt (Workshop am 12. November 2025; Workshop am 26. November 2025) und bietet weitere Lunch-Time-Workshops mit Expert:innen aus Wissenschaft und Kommunikation. Ziel ist es, Forschenden der Universität Graz praxisnahe Strategien und Werkzeuge für zeitgemäße Wissenschaftskommunikation mitzugeben.