Im Aufbaumodul „Mit Fakten gegen Fakes: Desinformation gekonnt widerlegen“…
…diskutieren wir, wie Wissenschaftskommunikation im ‚post-faktischen Zeitalter‘ aussehen kann. Mit Debunking und Prebunking erlernen Sie konkrete Strategien, um die negativen Auswirkungen von Fake News einzudämmen.
Folgende Themen werden im Basismodul bearbeitet:
- Wissenschaftskommunikation zu gesellschaftlich kontroversen Themen: Handlungsoptionen
- Kommunikation von Risiken und Ungewissheit wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Grundlagen und Strategien zur Entkräftung von Fake News (Debunking und Prebunking)
- Serious Games: Fake News Spiele – selbst ausprobieren
Vortragende:
Michael Reicho
Michael Reicho ist Kommunikationswissenschafter und arbeitet am Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung der Universität Graz. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich digitales Lehren und Lernen, konkret im Bereich digitale Kompetenzen und KI-Kompetenzen. In seiner Dissertation hat er sich mit Möglichkeiten zur Bekämpfung von Fake News mit Fokus auf den Schulunterricht beschäftigt. Reicho war bereits Vortragender u.a. an der Universität Graz, der Donau Universität Krems, der PH Wien, dem BFI Steiermark sowie der Urania Graz.
Hildrun Walter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Wissenschaftskommunikation an der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Evaluation von Strategien und Formaten in der Wissenschaftskommunikation und in der Interessenentwicklung. In ihren Vorträgen und Workshops reflektiert sie die Rolle der Wissenschaftskommunikation in der Gesellschaft und unterstützt die Teilnehmenden dabei, ihre eigenen Kommunikationsstrategien zu entwickeln.
Anmeldung:
Beschränkte Teilnehmer:innenzahl - fist come, first served
Anmeldungen an: sieben(at)uni-graz.at