Anmeldung bis 04.06.2025, 18:00
Fake News, Deepfakes, Filterblasen – Desinformation stellt nicht nur Medien, sondern auch die Wissenschaft vor neue Herausforderungen. In dieser praxisnahen Schulung lernen Wissenschaftler:innen, wie sie sicher, verständlich und zielgruppenorientiert kommunizieren können – und warum das so wichtig für das Vertrauen in Forschung ist.
Die Veranstaltung kombiniert theoretische Impulse mit praktischen Übungen und bietet Raum zur Reflexion über die Rolle von Wissenschaft in einer zunehmend digitalisierten und polarisierten Gesellschaft.
Inhalte der Schulung:
Formen von Falschnachrichten: Desinformation, Misinformation, Malformation
Fake News und Künstliche Intelligenz (Deepfakes, Cheapfakes)
Mechanismen der Verbreitung: Algorithmen, Emotionen, Echokammern
Strategien gegen Desinformation: Was hilft wirklich?
Fact-Checking-Tools im Einsatz
Wissenschaft verständlich kommunizieren – und Vertrauen aufbauen
Vortragende:
Michael Reicho – Kommunikationswissenschafter, Experte für digitale Kompetenzen und Fake News im Bildungsbereich
Hildrun Walter – Wissenschaftskommunikatorin an der Universität Graz, Forschungsschwerpunkt: Strategien und Wirkung von Wissenschaftskommunikation
Die Schulung richtet sich an Forscher:innen aller Disziplinen, die ihre Kommunikationsfähigkeiten weiterentwickeln und fundiertes Wissen im Umgang mit Desinformation aufbauen möchten.
Anmeldungen bis zum 04.06. an: sieben(at)uni-graz.at (first come, first served)