Wünsche an die Demokratie – Reformen prüfen, Wirkungen verstehen, Zukunft gestalten
Die Demokratiezufriedenheit in Österreich ist derzeit niedrig – und erholt sich kaum. Doch was wünschen sich die Menschen konkret, damit sich das ändert? Der Demokratieradar, eine halbjährliche Monitorstudie im Auftrag des Landes Niederösterreichs, erlaubt es aber auch zu verstehen, was sich in den Augen der Befragten ändern muss, damit die Akzeptanz mit dem politischen System wieder steigt.
Im Rahmen des „Talks der 7. Fakultät“ diskutieren Christoph Bezemek, Peter Filzmaier und Katrin Praprotnik über zentrale Fragen:
Wie stellen wir uns eine verbesserte Demokratie vor? Welche Stellschrauben gilt es zu bewegen? Und welche Wirkungen könnten Reformen tatsächlich entfalten?
Denn eines ist klar: Die Wünsche an die Demokratie können wir uns letztlich nur selbst erfüllen.
Sie haben hier die Möglichkeit vorab Fragen zum Thema einzureichen.
Um Anmeldung wird gebeten: sieben(at)uni-graz.at
Für all jene, die am 15. Dezember nicht teilnehmen können, bietet sich am 27. Jänner 2026 die Gelegenheit, im Rahmen eines Online-Talks des Alumni-Clubs der Universität Krems mit Katrin Praprotnik und Peter Filzmaier erneut in die Diskussion einzusteigen. Hier finden Sie alle weiteren Informationen zum Online-Talk.
Eine Zusammenarbeit des Alumni-Clubs der Universität Graz, dem Alumni-Club der Universität Krems & dem Netzwerk Politische Kommunikation (netPOL).