Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Die 7. Fakultät Neuigkeiten Mit Fakten gegen Fakes! Schulung zur Wissenschaftskommunikation und Desinformation
  • Für Wissenschaftler:innen
  • Für Wissenschaftsinteressierte
  • Über die 7. Fakultät
  • Begleitforschung
  • Kontakt und Team
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 23.10.2025

Mit Fakten gegen Fakes! Schulung zur Wissenschaftskommunikation und Desinformation

Wissenschaftler:innen Fake News Schulungen
Mit Fakten gegen Fakes 2 ©Julia Plattner

First come, first served. Anmeldung bis 10.11.2025

Wie können Forschende Desinformation erkennen und wirkungsvoll darauf reagieren?

Die Schulung „Mit Fakten gegen Fakes“ vermittelt praxisnahes Wissen über Fake News, Fact-Checking-Tools und Strategien für eine vertrauensvolle Wissenschaftskommunikation.

Die Schulungsreihe „Mit Fakten gegen Fakes“ bietet Wissenschaftler:innen der Universität Graz die Gelegenheit, sich intensiv mit den Herausforderungen von Desinformation und wissenschaftlicher Kommunikation auseinanderzusetzen. In zwei aufeinander aufbauenden Modulen – Basis und Aufbau – lernen Teilnehmende, wie sie ihre Forschung verständlich, zielgruppenorientiert und vertrauenswürdig kommunizieren können:

Basismodul – Wissenschaft sicher kommunizieren

Im Basismodul stehen die Grundlagen im Vordergrund:

  • Arten und Formen von Falschnachrichten (Desinformation, Misinformation, Malformation)
  • Fake News & KI: Deepfakes und Cheapfakes
  • Emotionen, Algorithmen, Filterblasen und Echokammern
  • Praktische Fact-Checking-Tools
  • Wahrnehmung von Wissenschaft in der Gesellschaft
  • Wissenschaft kommunizieren und Vertrauen aufbauen
  • Tipps für verständliche und glaubwürdige Kommunikation

Im Fokus steht dabei die Verbindung von Wissenschaft, Kommunikation und Vertrauen in Informationen, um dadurch die Bedeutung für demokratische Gesellschaften zu beleuchten.

Aufbaumodul – Desinformation gekonnt widerlegen

Im Aufbaumodul „Mit Fakten gegen Fakes: Desinformation gekonnt widerlegen“ geht es um konkrete Strategien:

  • Umgang mit kontroversen Themen in der Wissenschaftskommunikation & Handlungsoptionen
  • Kommunikation von Risiken und Unsicherheiten wissenschaftlicher Erkenntnisse
  • Debunking und Prebunking: Fake News entkräften, bevor sie wirken
  • Serious Games: Fake News Spiele – selbst ausprobieren

Die Vortragenden

Michael Reicho – Kommunikationswissenschafter am Institut für Bildungsforschung und Pädagog:innenbildung der Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in digitalen Kompetenzen, KI-Kompetenz und der Bekämpfung von Fake News im Bildungsbereich.

Hildrun Walter – wissenschaftliche Mitarbeiterin für Wissenschaftskommunikation an der Universität Graz. Sie forscht zu Evaluationsstrategien und Interessenentwicklung in der Wissenschaftskommunikation und unterstützt Forschende dabei, ihre Kommunikationsstrategien weiterzuentwickeln.

Termine & Anmeldung

Zum Basismodul - 18.11.2025.

Zum Aufbaumodul - 19.11.2025.

Erstellt von Die 7. Fakultät

Weitere Artikel

Chemical Life – Die Chemische Weihnachtsshow der Universität Graz

Spannende Experimente, lehrreiche Unterhaltung und jede Menge Staunen: Die Chemische Weihnachtsshow „Chemical Life“ bringt am 4. Dezember im Schauspielhaus Graz Wissenschaft auf die Bühne – spektakulär, unterhaltsam und mit Aha-Momenten.

Extern Schüler:innen zwischen 6 und 10 Jahren Schüler:innen zwischen 10 und 14 Jahren Schüler:innen zwischen 14 und 18 Jahren

Wissenschaft trifft Social Media: Auftakt der Schulungsreihe „SCIENCE GOES SOCIAL“

Am 5. November startete die neue Schulungsreihe „SCIENCE GOES SOCIAL: Ihre Forschung in den neuen Medien“ für Wissenschaftler:innen der Universität Graz. Kathrin Hiller von KPTN Marketing eröffnete die Reihe mit einem praxisnahen Workshop zur Frage, wie Forschung in den sozialen Medien sichtbar gemacht werden kann.

Wissenschaftler:innen Workshops Wissenschaftskommunikation

Kunst und Geschichte der Universität Graz neu erleben - Rektor:innenporträts digital

Die Rektor:innengalerie der Universität Graz wurde restauriert und digitalisiert – und verbindet damit Geschichte, Kunst und Forschung auf neue Weise.

Museologie

Schulungsnovember: Wissenschaft wirkt am besten, wenn man sie teilt!

Im November dreht sich an der 7. Fakultät alles um Wissensvermittlung: Wie wird Forschung sichtbar, wie begegnet man Fake News – und was hat es mit dem neuen Antike Labor auf sich?

Schulungen Wissenschaftskommunikation

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche