Die Schulungsreihe „Mit Fakten gegen Fakes“ bietet Wissenschaftler:innen der Universität Graz die Gelegenheit, sich intensiv mit den Herausforderungen von Desinformation und wissenschaftlicher Kommunikation auseinanderzusetzen. In zwei aufeinander aufbauenden Modulen – Basis und Aufbau – lernen Teilnehmende, wie sie ihre Forschung verständlich, zielgruppenorientiert und vertrauenswürdig kommunizieren können:
Basismodul – Wissenschaft sicher kommunizieren
Im Basismodul stehen die Grundlagen im Vordergrund:
- Arten und Formen von Falschnachrichten (Desinformation, Misinformation, Malformation)
- Fake News & KI: Deepfakes und Cheapfakes
- Emotionen, Algorithmen, Filterblasen und Echokammern
- Praktische Fact-Checking-Tools
- Wahrnehmung von Wissenschaft in der Gesellschaft
- Wissenschaft kommunizieren und Vertrauen aufbauen
- Tipps für verständliche und glaubwürdige Kommunikation
Im Fokus steht dabei die Verbindung von Wissenschaft, Kommunikation und Vertrauen in Informationen, um dadurch die Bedeutung für demokratische Gesellschaften zu beleuchten.
Aufbaumodul – Desinformation gekonnt widerlegen
Im Aufbaumodul „Mit Fakten gegen Fakes: Desinformation gekonnt widerlegen“ geht es um konkrete Strategien:
- Umgang mit kontroversen Themen in der Wissenschaftskommunikation & Handlungsoptionen
- Kommunikation von Risiken und Unsicherheiten wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Debunking und Prebunking: Fake News entkräften, bevor sie wirken
- Serious Games: Fake News Spiele – selbst ausprobieren
Die Vortragenden
Michael Reicho – Kommunikationswissenschafter am Institut für Bildungsforschung und Pädagog:innenbildung der Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in digitalen Kompetenzen, KI-Kompetenz und der Bekämpfung von Fake News im Bildungsbereich.
Hildrun Walter – wissenschaftliche Mitarbeiterin für Wissenschaftskommunikation an der Universität Graz. Sie forscht zu Evaluationsstrategien und Interessenentwicklung in der Wissenschaftskommunikation und unterstützt Forschende dabei, ihre Kommunikationsstrategien weiterzuentwickeln.