Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Die 7. Fakultät Neuigkeiten Politik, Provokationen und Phänomen
  • Für Wissenschaftler:innen
  • Für Wissenschaftsinteressierte
  • Über die 7. Fakultät
  • Begleitforschung
  • Kontakt und Team
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 01.02.2018

Politik, Provokationen und Phänomen

Diskussionsrunde: Stefan Rabitsch, Roberta Maierhofer, Peter Rough, Markus Steppan und Kurt Wagner (v.l.) Foto: Wolf

Sprachen über Trump: Stefan Rabitsch, Roberta Maierhofer, Peter Rough, Markus Steppan und Kurt Wagner (v. l.) Foto: Wolf

Rege Debatte zum US-Präsidenten. Foto: Wolf

Rege Debatte zum US-Präsidenten. Foto: Wolf

US-Präsident Trump als Thema des ersten Politik Café Spezial

Die ganze Welt spricht über ihn. Über seine Politik, seine Provokationen und das grundsätzliche Phänomen. US-Präsident Donald Trump steht im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion – so auch bei einem „Politik Café Spezial“ an der Karl-Franzens-Universität Graz, zu dem am 30. Jänner 2018 neben der 7. fakultät die Österreichisch-Amerikanische Gesellschaft Steiermark und die US-Botschaft in Wien geladen hatten.

Auf dem Podium unter der Leitung von Rechtswissenschafter Ao.Univ.-Prof. Dr. Markus Steppan, Gastgeber der Reihe „Politik Café“, nahmen Platz: Ao.Univ.-Prof. Dr. Roberta Maierhofer, Leiterin des Zentrums für Inter-Amerikanische Studien, Peter Rough, gebürtiger Österreicher und Berater der Republikanischen Partei in den USA, der austro-amerikanischer Wirtschaftsanwalt Kurt A. Wagner sowie Dr. Stefan Rabitsch von der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft Steiermark.
Dass das Handeln von Donald Trump polarisiert, bestätigte auch die rege Debatte auf dem Podium sowie die anschließenden Fragen des Publikums. „Die neue Steuerreform erzeugt viel Optimismus, viele Vorschriften wurden abgeschafft“, erklärte Peter Rough die Stärke von Trumps Politik. „Doch wem nützt das“, fragte Roberta Maierhofer, „nur die Unternehmen profitieren davon.“ Die Amerikanistin zeigte sich überaus skeptisch, dass auch die BürgerInnen einen Vorteil davon hätten. „Es führt eher zu einem patriachalischen System, das davon ausgeht, dass die UnternehmerInnen für ihre ArbeiterInnen sorgen.“
Als größten Fehler Trumps gestand US-Politikberater Rough den Umgang mit den rechtsextremen Ausschreitungen in Charlottesville ein. Auch hier konterte Maierhofer: „Die langhaltende Diskriminierung wird nach wie vor zur Seite gewischt, weil in den USA das Erfolgsnarrativ im Mittelpunkt steht.“ Es brauche Strukturen, die eine Gleichbehandlung der Ethnien ermöglichen, auch Bildung, so der Tenor der DiskutantInnen, sei ein zentraler Faktor.

Zusätzlich zum bekannten Politik Café im Grazer Café Promenade wird es künftig in Kooperation mit anderen Institutionen in unregelmäßigen Abständen ein „Politik Café Spezial“ an unterschiedlichen Veranstaltungsorten geben. Die Reihe ist Teil der 7. fakultät, des Zentrums für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation der Uni Graz.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Abschluss der Workshopreihe „Medien zu Mittag“ – Kommunikation an der Universität

Am 4. Juni fand der vierte und letzte Lunchtime-Workshop der Reihe „Medien zu Mittag“ statt. Im Mittelpunkt: Die Perspektive der Universitätskommunikation und wie Forschung professionell und verständlich in die Öffentlichkeit getragen werden kann. Mit praktischen Einblicken von Mag. Linde Tuscher und viel Raum für Fragen und Austausch.

Workshops Wissenschaftskommunikation

Grillen wie im Mittelalter – Kochen mit Geschichte im Geschmackslabor

Ein Grillkurs der etwas anderen Art: Am 26. Juni 2025 lädt das Geschmackslabor Graz dazu ein, historische Saucenrezepte neu zu entdecken – und sie direkt auszuprobieren.

Kochkurse Geschmackslabor

Faszination Technik: Uni Graz zeigt Laborforschung zum Anfassen

Bei der Faszination Technik Challenge in der Wirtschaftskammer Steiermark war auch die Universität Graz stark vertreten – mit anschaulichen Einblicken in moderne Laborarbeit und Bioinformatik für ein junges Publikum.

Offenes Labor Molekularbiologie

Science meets Poetry: Vertrauen & Information im Dialog zwischen Forschung und Literatur

Was passiert, wenn Forschung auf Literatur trifft? Bei Science meets Poetry am 3. Juni begegnen sich Wissenschaftler:innen und Autor:innen auf Augenhöhe – mit Themen, die aktueller nicht sein könnten: Vertrauen und Information.

Extern Demokratie Vorträge

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche