Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Die 7. Fakultät Neuigkeiten Sind volle oder leere Bierflaschen die gefährlichere Waffe
  • Für Wissenschaftler:innen
  • Für Wissenschaftsinteressierte
  • Über die 7. Fakultät
  • Begleitforschung
  • Kontakt und Team
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 28.02.2017

Sind volle oder leere Bierflaschen die gefährlichere Waffe

Als Einstimmung für unsere Ig-Nobelpreis-Show präsentieren wir hier den Ig-Nobelpreis Gewinner 2009 in der Kategorie "Frieden"

Die Ig-Nobelpreis-Show wird am 29. März 2017 zu Gast sein an der KFU. Viele spannende und überraschende wissenschaftliche Leistungen wurden bereits mit dem Preis geehrt, so auch die Studie, ob volle oder leere Bierflaschen eher geeignet sind, um schwere Verletzungen zu verursachen? Dieser Frage ging eine Forschungsgruppe der Universität Bern nach, und gewann damit den Ig-Nobelpreis 2009 in der Kategorie "Frieden".

Bierflaschen kommen oftmals bei körperlichen Auseinandersetzungen zum Einsatz. Gehen die Flaschen dabei zu Bruch, sind Schnittwunden unterschiedlichen Ausmaßes nicht selten die Folge. Verbleiben diese Flaschen allerdings in intaktem Zustand, können sie ebenso zu stumpfen Verletzungen führen. Eine Arbeitsgruppe um  Beat Kneubuehl der Universität Bern hat untersucht, wann volle bzw. leere Bierflaschen zerbrechen, um herauszufinden, welche davon eher Schnittwunden verursachen. Zunächst wurden die Glasdicken unterschiedlicher halber Liter Bierflaschen vermessen. Sie lagen zwischen 0,2 und 0,36 cm. Des Weiteren hat man ein Gewicht aus diversen Höhen auf zuvor präparierte Flaschen geworfen. Die dafür verwendeten Materialien dienten stellvertretend für den Hirnschädel und das Weichgewebe, um den Aufprall einer Bierflasche gegen den menschlichen Schädel möglichst realitätsnah nachempfinden zu können. Das untere Drittel des Schafts stellte sich als schwächster Bereich der getesteten Flaschen heraus und brach zuerst. Während die gefüllten Bierflaschen bei Aufprallenergien von 30 Joule zerbrachen, zersprangen die leeren erst bei 40 Joule. Aufgrund dessen lässt sich eindeutig zeigen, dass volle Bierflaschen früher brechen als leere. Daraus lässt sich schließen, dass volle Bierflaschen mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit Schnittwunden zufügen können.

Zusätzlich wurden auch Experimente an Köpfen von Leichen durchgeführt. Diese zeigten, dass bereits ab Aufprallenergien von 14,1 Joule Schädigungen des Hirnschädels auftreten. Dies lässt Rückschlüsse darauf zu, dass Bierflaschen, selbst wenn sie nicht zerbrechen, stumpfe Verletzungen an diversen Stellen des menschlichen Schädels in unterschiedlichem Ausmaß zufügen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass volle Bierflaschen eher zu Schnittwunden führen, während leere Bierflaschen später zerspringen und folglich mit höherer Wahrscheinlichkeit Frakturen des Schädelknochens verursachen.

Link zur Originalarbeit: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19239964

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Ig-Nobelpreis-Show an der KFU

 

Erstellt von Julia Färber & Helmut Jungwirth

Weitere Artikel

Lesung & Gespräch - "Schönheit und Eleganz der österreichischen Bundesverfassung"

Christoph Bezemek stellt sein neues Buch: "Die Schönheit und Eleganz der österreichischen Bundesverfassung. Ein literarischer Kommentar." vor. Im Literaturhaus Graz findet am 09. Dezmber eine Lesung statt, mit anschließendem Gespräch.

Rückblick: Technology Impact Summit 2025 in Graz – wenn KI Praxis trifft

Beim TIS 2025 kamen Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen, um über „KI im Einsatz – Kompetenzen, Anwendungen, Wirkung“ zu diskutieren. Ein Blick zurück auf einen zukunftsweisenden Tag.

Podiumsdiskussionen Vorträge

Geimpft gegen Desinformation in der Schulung „Mit Fakten gegen Fakes“

„Diese Fake News sind doch leicht zu erkennen“, könnte man meinen. Die Teilnehmer:innen des Basismoduls „Mit Fakten gegen Fakes: Wissenschaft sicher kommunizieren“ konnten sich am 18. November gleich selbst testen, ob sie die Falschinformation zwischen den echten Nachrichten entdeckten.

Fake News Schulungen Wissenschaftskommunikation

Perspektive Wissenschaftskommunikation: Zweite Runde „SCIENCE GOES SOCIAL“

Am 12. November wurde die Schulungsreihe „SCIENCE GOES SOCIAL: Ihre Forschung in den neuen Medien“ mit einem interaktiven Workshop von Univ.-Prof. Dr. Helmut Jungwirth fortgesetzt. Im Mittelpunkt stand die grundlegende Frage, warum Wissenschaftskommunikation notwendig und sinnvoll ist – für die Forschung, für die Gesellschaft und für die Forschenden selbst.

Wissenschaftler:innen Workshops Wissenschaftskommunikation

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche