Die Perspektive der Wissenschaftler:innen
Termin 2; Vortragender: Prof. Dr. Helmut Jungwirth
Nicht nur der wissenschaftliche Fortschritt unterliegt technischen und gesellschaftlichen Veränderungen, sondern natürlich auch die damit einhergehende Wissenschaftskommunikation. Aber wofür steht Wissenschaftskommunikation überhaupt? Was ist Storytelling und wie kann ich es anwenden? Wie definieren wir Zielgruppen und Rollenbilder? Welches Potenzial haben Soziale Netzwerke für die WissKomm? Und die für uns selbst vermutlich wichtigsten Fragen:
Was ist meine eigene Rolle in der Wissensvermittlung und was habe ich davon, wenn ich mich in der Wissenschaftskommunikation engagiere?
In diesem Teil der Schulung werden zentrale Fragen moderner Wissenschaftskommunikation diskutiert und durch interaktive Diskussionsrunden (u.a. „6-Hüte-Methode“) sowie praktische Übungen (Erarbeitung von Inhalten, Storytelling) durch die Linse der Sozialen Medien betrachtet.
Verbindliche Anmeldung (gilt für alle Termine) und Fragen: sieben(at)uni-graz.at
(Begrenzte Teilnehmer:innenzahl, es gilt first come, first served)
Eine Anmeldung ist nur für Bedienstete der Uni Graz möglich.