Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Die 7. Fakultät Neuigkeiten Planetary Health Diet - Nachhaltigkeitstag der Uni Graz
  • Für Wissenschaftler:innen
  • Für Wissenschaftsinteressierte
  • Über die 7. Fakultät
  • Begleitforschung
  • Kontakt und Team
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 14.10.2024

Planetary Health Diet - Nachhaltigkeitstag der Uni Graz

Die Kurs Teilnehmer:innen am Nachhaltigkeitstag. ©Geschmackslabor Graz

Unser Part am Nachhaltigkeitstag der Uni Graz: Im Geschmackslabor drehte sich alles um die Planetary Health Diet – und unsere Teilnehmer:innen haben erlebt, wie gut nachhaltige Ernährung schmeckt!

Wie ernährst du dich morgen?

Ganz passend zum Motto des diesjährigen Nachhaltigkeitstages der Uni Graz ging es heute im Geschmackslabor um die Planetary Health Diet. Nachdem wir das Konzept und die Hintergründe des Ernährungsprogrammes beleuchtet haben, ging es auch schon an die Töpfe. Die Teilnehmer:innen kochten unter anderem Spinat-Linsen-Curry serviert mit Rollgerste oder auch ein herzhaftes Buchweizen-Risotto.

Möchten Sie auch wissen, wie nachhaltige Ernährung schmeckt und erfahren, wie sich die Planetary Health Diet in Österreich umsetzen lässt? Am 5. November gibt es bereits den nächsten Kurs im Geschmacklabor.

Alle Infos dazu finden Sie hier:

Aktuelle Kurse und Anmeldungen fürs Geschmackslabor Graz - Mitmachlabore Graz (uni-graz.at)

Erstellt von Geschmackslabor Graz

Weitere Artikel

Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft: Sébastien Soubiran über akademisches Erbe

Im Rahmen der Universeum-Jahreskonferenz 2025, ausgetragen von den Universitätsmuseen der Uni Graz, haben wir mit Sébastien Soubiran gesprochen, Direktor des Jardin des sciences an der Universität Straßburg und ehemaliger Präsident von Universeum – European Academic Heritage Network. Als ausgebildeter Physiker und Wissenschaftshistoriker beschäftigt er sich mit der Schnittstelle von Forschung, Lehre und musealer Praxis. Im Interview spricht er über das besondere Potenzial universitärer Sammlungen, wissenschaftliches Wissen zugänglich zu machen, historische Forschung zu fördern und gesellschaftliche Teilhabe zu stärken – gerade in Zeiten wachsender Wissenschaftsskepsis.

Wissenschaftskommunikation Museologie

Forschungsluft schnuppern: Offenes Labor in der Kinderstadt BIBONGO

Die Kinderstadt BIBONGO fand heuer wieder im Volkskundemuseum am Paulustor statt – mit einer Premiere: Erstmals war auch das Offene Labor der Uni Graz mit einer eigenen Station vertreten. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren konnten dort für kurze Zeit in die Rolle von Nachwuchswissenschaftler:innen schlüpfen. Organisiert wird BIBONGO von den Kinderfreunden Steiermark.

Workshops Offenes Labor

Universeum 2025: Europäische Tagung für Universitätsmuseen und -sammlungen an den Uni Graz

Von 23. bis 25. Juni waren die Universitätsmuseen der Universität Graz Gastgeberin der Jahrestagung des Netzwerks Universeum – European Academic Heritage Network. Wissenschafter:innen aus ganz Europa diskutierten aktuelle Herausforderungen und Zukunftsfragen rund um Universitätsmuseen und wissenschaftliche Sammlungen.

Museologie

Demokratie sichtbar machen: Die Sonderausstellung wurde eröffnet!

Die neue Sonderausstellung „Demokratie erleben. Deine Stimme. Deine Wahl. Deine Zukunft …“ wurde am 23. Juni offiziell eröffnet – mit starken Reden, vielen Gästen und einem wichtigen Thema im Fokus: Wie kann Demokratie im Museum vermittelt werden?

Demokratie Museologie

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche