Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Die 7. Fakultät Neuigkeiten Talk zur Landtagswahl – Einblicke und Diskussionen live im Hörsaal
  • Für Wissenschaftler:innen
  • Für Wissenschaftsinteressierte
  • Über die 7. Fakultät
  • Begleitforschung
  • Kontakt und Team
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 07.11.2024

Talk zur Landtagswahl – Einblicke und Diskussionen live im Hörsaal

Politikwissenschaftlerin Praprotnik & ORF-Redakteur Rainer Liebich ©Julia Plattner

Politikwissenschaftlerin Katrin Praprotnik & ORF-Redakteur Rainer Liebich

Heute fand der angekündigte Live-Talk zu den bevorstehenden Landtagswahlen statt, bei dem ORF-Redakteur Rainer Liebich durch die Diskussion führte. Unsere Politikwissenschaftlerin Katrin Praprotnik stand im Mittelpunkt und teilte ihre Expertise zu den Aufgaben des Landtages und der Bedeutung der Wahl. Welche spannenden Fragen besprochen und welche Einblicke gegeben wurden, erfahren Sie hier!

Der spannende Politik-Talk zwischen dem ORF Steiermark und Katrin Praprotnik ging heute erfolgreich über die Bühne. Die Politikwissenschafterin erklärte den Zuhörenden live im Hörsaal, wie die Wahlprogramme der Parteien funktionieren und wie eine neue Landesregierung gebildet wird. Das Publikum setzte sich aus einer vielfältigen Mischung von Studierenden und politisch interessierten Menschen unterschiedlichen Alters zusammen.

Besonders die Frage „Wie beeinflusst das Wahlergebnis die Zusammensetzung der Landesregierung?“ stieß auf großes Interesse. Frau Praprotnik erläuterte, wie vielschichtig der politische Prozess ist. 

Ein besonderes Highlight: Das ORF-Team war vor Ort und dokumentierte die Veranstaltung. Für alle, die den spannenden Talk zur Landtagswahl verpasst haben: Die Folge wird ab dem 18. November online verfügbar sein. Bereits am Abend davor, am 17. November, wird ein Teaser in der ORF-Sendung Steiermark heute ausgestrahlt, der einen Vorgeschmack auf die Diskussion bietet.

Wer nicht warten möchte, kann bereits jetzt in die erste Folge der Talk-Reihe reinhören. Darin sprechen Rainer Liebich und Katrin Praprotnik über die Aufgaben des Landtages und was das Gremium, das bei der Landtagswahl gewählt wird, eigentlich macht.

Die bereits veröffentlichten Folge - und ab 18.11. auch die neueste - finden Sie hier!

 

 

Erstellt von Die 7. Fakultät

Weitere Artikel

Abschluss der Workshopreihe „Medien zu Mittag“ – Kommunikation an der Universität

Am 4. Juni fand der vierte und letzte Lunchtime-Workshop der Reihe „Medien zu Mittag“ statt. Im Mittelpunkt: Die Perspektive der Universitätskommunikation und wie Forschung professionell und verständlich in die Öffentlichkeit getragen werden kann. Mit praktischen Einblicken von Mag. Linde Tuscher und viel Raum für Fragen und Austausch.

Workshops Wissenschaftskommunikation

Grillen wie im Mittelalter – Kochen mit Geschichte im Geschmackslabor

Ein Grillkurs der etwas anderen Art: Am 26. Juni 2025 lädt das Geschmackslabor Graz dazu ein, historische Saucenrezepte neu zu entdecken – und sie direkt auszuprobieren.

Kochkurse Geschmackslabor

Faszination Technik: Uni Graz zeigt Laborforschung zum Anfassen

Bei der Faszination Technik Challenge in der Wirtschaftskammer Steiermark war auch die Universität Graz stark vertreten – mit anschaulichen Einblicken in moderne Laborarbeit und Bioinformatik für ein junges Publikum.

Offenes Labor Molekularbiologie

Science meets Poetry: Vertrauen & Information im Dialog zwischen Forschung und Literatur

Was passiert, wenn Forschung auf Literatur trifft? Bei Science meets Poetry am 3. Juni begegnen sich Wissenschaftler:innen und Autor:innen auf Augenhöhe – mit Themen, die aktueller nicht sein könnten: Vertrauen und Information.

Extern Demokratie Vorträge

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche